Kindergottesdienst
In der Adventszeit haben wir im Kindergottesdienst natürlich die Weihnachtsgeschichte gehört.
Wir haben von Maria gehört, der der Engel Gabriel erschien und die die Botschaft überbracht bekam, dass Gott sie auserwählt hat, sie ein Kind bekommen und es Jesus nennen soll. Was sich Maria wohl dabei gedacht hat, als plötzlich ein Engel vor ihr stand?
Und dann waren da die Hirten bei ihren Schafen. Auch hier strahlte ein Licht her vom Himmel und ein Engel trat aus dem Licht: „Habt keine Angst, ich verkünde euch eine große Freude! Für euch und alle Menschen ist heute Nacht Jesus Christus geboren.“
Die Engel als die Boten Gottes. Das Wort verbindet man mit Güte und wir verwenden es immer noch, um jemanden zu bezeichnen, der anderen in schwierigen Zeiten Trost und Hilfe bietet.
Zum Abschluss durften die Kinder selbst noch einen Engel basteln.
Aber nicht nur die Weihnachtsgeschichte erzählt von Licht in der dunklen Zeit. Wir haben außerdem von der heiligen Lucia gehört. Die heilige Lucia, „die Leuchtende“, soll den verfolgten Christen, die sich in den Höhlen und Katakomben versteckten, Essen und Trinken gebracht haben. Um in der Dunkelheit sehen zu können und trotzdem Körbe voller Essen tragen zu können, setzte sie sich einen Kranz aus Kerzen auf den Kopf.
Die Geschichte gab uns den Anlass darüber nachzudenken, wie auch wir Licht und Liebe zu anderen Menschen bringen können: Jemanden etwas abgeben, der nicht so viel hat. Eine Karte basteln und diese verschenken oder einfach eine gute Zeit miteinander verbringen und zusammen essen, singen oder spielen.
Jugendkreis
Im Jugendkreis haben wir das Thema Dunkelheit angesprochen. Hier hat sich gezeigt, dass auf Weihnachten oftmals eher „Stille Nacht, stressige Nacht“ zutrifft als besinnliche ruhige Zeiten im Kreis der Familie. Die vielen Lichter scheinen dies nicht gänzlich vertreiben zu können. Ohne Dunkelheit kein Licht, ohne Licht keine Dunkelheit! Die Dunkelheit als unvermeidbarer Bestandteil unseres Lebens birgt aber Raum und Möglichkeiten für neue Saaten, die in unserem Leben wachsen können.
Kulinarisch haben wir uns durch Gnocchis, Waffeln und Apfelpunsch probiert. Es wurden außerdem viele Bälle beim Kickern versenkt und auch klassische Spiele wie „Mensch ärgere dich nicht“ kamen zum Einsatz.
Die Jugend war dieses Jahr wieder auf dem Königsfelder Weihnachtsmarkt vertreten. Die im Jugendkreis ausprobierten Rezepte für Waffeln und Punsch wurden für gut befunden und hier erfolgreich verkauft. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten (besetzter Stellplatz durch ein fremdes Auto, rausgeflogene Sicherungen durch offensichtlich zu viele Waffeleisen, …) verlief der Tag sehr erfolgreich und es konnten viele Kilo Teig in Form von leckeren Waffeln sowie viele Liter Punsch verkauft werden. Vielen Dank nochmals an die fleißigen Helfer, die den ganzen Tag Waffeln gebacken, Puderzucker aufgestreut, Punsch gezapft und überzeugende Verkaufsgespräche geführt haben! Das Geld kommt in die Jugendkasse und steht der Jugend zur Verfügung.
KONTAKT
Ev. Kirchengemeinde
Zinzendorfplatz 3
78126 Königsfeld im Schwarzwald
Telefon: 07725 9382-0
E-Mail: gemeindebuero@koenigsfeld.org